Straße

Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße ist das moderne Planungssystem für Erschließungen, inner­städtische und außerörtliche Projekte sowie für Autobahnen.

Log VESTRA INFRAVISION

MULTICAD

Mit dem eigenen AKGCAD arbeiten oder das System zusammen mit diesen Plattformen einsetzen: AutoCAD, Civil 3D oder BricsCAD.

EFFIZIENZ

Schneller Projektdurchlauf dank spezieller Werkzeuge und zielführender Programm-Assistenten.

BIM-READY

Wettbewerbsfähig bleiben! Mit IFC- + CPIXML-Schnittstellen für modell­basierte Workflows bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten.

ZUSAMMENSPIEL

Aus einer Hand – VESTRA-Apps ermöglichen die nahtlose Zusammen­arbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen.

Die Fach-App Straße enthält:

  • Straßenbau im Lageplan, Quer- und Längsschnitt
  • Sichtweitenberechnung nach DRS
  • Schleppkurvenberechnung
  • Straßenaufbauberechnung nach RStO/RVS/SN
  • Trassenfindung und Deckenoptimierung
  • Verkehrszeichen-Katalog

+ zusätzlich diese Apps:

  • DGM
  • PLAN (AKG)
  • GEOkernel (AutoCAD)

Achstrassierung
Verfügt über intuitive Werkzeuge mit grafischer Unterstützung, deren Fokus bei Planungs­änderungen auf dem automatischen Nachführen liegt.

Achsmanager, Programm-Assistenten
Optimale Ergebnisse bei der Planung von Knoten-, Kreis- und  Wendeanlagen. Der Anwender wird mit Programm-Assistenten durch die erforder­lichen Arbeitsschritte geführt.

OKSTRA-konform
Datenhaltung und Datenaustausch für alle Objekte des Straßenentwurfs

Abrechnung
Enthält Werkzeuge zur Abrechnung in Lageplan, DGM, Querschnitt

Querschnitte
Vom Regelquerschnitt bis zu komplexen Ausbau­quer­schnitten: mit flexiblen und intelligenten Bausteinen wesentlich schneller zum Ziel.

Nachführen bei Änderungen
Konstruktionsänderungen werden unmittelbar im gesamten Projekt aktualisiert. Nach einer Gradienten­änderung werden z. B. Querprofile und Mengen automatisch nachgeführt.

Daten unterschiedlichster Herkunft sicher ein- und auslesen

  • OKSTRA
  • DV-Schnittstellen im Straßenentwurf (1997): KA 040 (Achsen), KA 021 (Gradienten), KA 023 (Breitenbänder), KA 022 (Rampenbänder), KA 055 (Querprofile), KA 054 (Deckenbuch)
  • Import/Export: LandXML/LandInfra (Land & Infrastructure), OGC (Open Geospatial Consortium), HeXML (Leica Geosystems)
  • BIM-Schnittstelle: Export IFC (Industry Foundation Classes)
  • BIM-Schnittstelle: Export iTWO CPIXML (Construction Process Integration – RIB Software)
  • BIM-Schnittstelle: Export Revit (Autodesk)
  • BIM-Schnittstelle: Export Navisworks (Autodesk)

Richtlinienkonform bei Planung, Prüfung & Ausführung
Ganz gleich, ob es um Lagepläne, Längs- und Querschnittzeichnungen, Listenausgaben, Verkehrszeichen oder Fahrsimulationen geht: Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße garantiert vorschriftsgerechtes Arbeiten gemäß diesen Richtlinien: FGSV (Deutschland), FSV (Österreich) und VSS (Schweiz).

Beschleunigung der Planung durch intelligente Programmassistenten

  • Achstrassierung: Schnelle TS-Punkte-Trassierung mit Übernahme von Straßenrändern und Abständen; komplett grafisch-interaktiv oder über Assistenten. Zwänge werden direkt erfasst und Änderungen automatisch berücksichtigt.
  • Achsmanager: Für die Übersicht, Verwaltung und Bearbeitung von Achsen, Parallelen, Folgeberechnungen und Beschriftungen
  • Knotenpunkte/Kreisverkehrsplätze: Leichte Konstruktion von Einmündungen und Kreuzungen, komplett mit Dreiecksinsel, Tropfen, Linksabbiegerstreifen oder Sperrfläche; mit automatischer Anpassung an die RASt 06-Randbedingungen. Einfache Erstellung von Kreisverkehrsplätzen über Assistenten
  • Wende- und Erschließungsanlagen: Hinterlegung aller Wendeanlagen nach RASt 06; komfortables Anlegen von Park- und Busbuchten, Fahrbahneinengungen, Baumscheiben und Querungshilfen Zwangspunkte: Zwangspunktdiagnosen auf Einzelpunkte/Mausposition oder ganze Punktwolken. Referenzen werden jeweils global und mit Achsbezug abgelegt.
  • Achsbeschriftungen: Achsdarstellung und -beschriftung gemäß RE 85
  • Schnittstellen: Alle Straßentrassendaten können im OKSTRA-Datenformat eingelesen und ausgegeben werden
Modul_Lageplan_II

Verkürzter Arbeitsaufwand durch Top-Features

  • Gradientenkonstruktion: Grafisch-interaktive Konstruktion von Gradienten im Längsschnitt aus TS- und Zwangspunkten. Neben der Hauptgradiente sind weitere Gradienten für die Höhenbezüge im Deckenbuch, für Bauwerke, Bankette und Böschungen möglich. Automatische Generierung der Gradienten von Fahrbahnrändern bei nicht planebenen Anschlüssen und bei plangleichen Knoten. Berechnung von Stationen und 3D-Koordinaten auf vorhandenen Gradienten bei vorgegebenen Intervallen von Höhen­differenzen sowie Berechnung von Höhen­differenzen zweier Gradienten zueinander, mit Listenausgabe
  • Höhenplan: Automatische Generierung eines Höhenplans. Darstellung und Beschriftung werden komfortabel über Menüs und ein Voranzeigefenster gesteuert. Im Höhenplan können weitere Achsen, Gradienten und Kanäle mit dargestellt werden, die automatisch projiziert werden. Eine beliebige Anzahl Beschreibungs­bänder kann aus den verschiedensten Datenquellen mit angezeigt werden. Aufweitung der Bänderbeschriftung im Höhenplan, Eigenschaftsbänder und automatische Beschriftung der TS-Punkte mit Freistellung sind weitere Funktionen.

Durchgängiges Arbeiten: Planung – Ausführung – Abrechnung

  • Deckenbuch: Liefert Fahrbahnbreiten und -höhen aus manuellen Werten oder aus Bezügen zu anderen Achsen bzw. Gradienten. Korres­pondierende Querprofile ermöglichen die Übertragung eines Deckenbuchs der Hauptachse auf das Deckenbuch der zugehörigen Randachse. Ermittlung der Querneigung für Haupt­spuren gemäß den Vorgaben der RAA/RAL, RVS und VSS
  • Querprofilkonstruktion: Bausteinkatalog, der die Definition per Mausklick ermöglicht; vom Anwender erweiterbar. Dynamisches Querprofil mit durchgängigem Datenfluss bis zur Bauabrechnung (REB). Steuerung der Querprofildefinition durch Polydateien, dadurch mehr Flexibilität speziell bei der Ausführungsplanung und Bauabrechnung
  • Horizontmanager: Übersichtlicher Horizontmanager mit verschiedenen Mess- und Prüfwerkzeugen
  • Horizontvergleich: Vergleich zweier Horizonte oder Querprofilflächen und Berechnung der Abweichung (z. B. gebaute Straße/geplante Straße)
  • Voransicht: Regelquerschnitte können komfortabel über Themen geladen werden.
  • Massenberechnung: Massenberechnung aus Querprofilen unter Berücksichtigung von Korrekturfaktoren und der Behandlung von Nullprofilen (REB-konform)
  • Optimaler Workflow: Zielgerichtete Benutzerführung durch innovative Programmphilosophie
Modul_Strassenbau_Querschnitt

Befahrbarkeitsüberprüfungen im Handumdrehen erstellt

  • Schleppkurvenberechnung: Mit der dynamischen Schleppkurvensimulation können Anwender Bemessungsfahrzeuge entlang einer Führungslinie fahren lassen. Dabei liefert die ausgefeilte VESTRA-Technologie ein wirk­lich realistisches Bild der Befahr­barkeit z. B. eines Kreisverkehrsplatzes.
  • Mit den Bemessungsfahrzeugen der StVZO bzw. der RAS-K-1 (2001) und RASt 06 sowie Definitionen für Fahrzeuge führender Hersteller. Ausgestaltung der Fahrzeuge und Katalog sind erweiterbar.
  • Mit detailliertem Knickwinkelprotokoll

Ideale Unterstützung bei der Wahl des Straßenaufbaus

  • Normkonforme Berechnung: Die Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen 2001 (RStO 01) legen die Gesamtstärke des Straßenaufbaus in Abhängigkeit der Bauklasse und Frost­sicherheit fest. Das RStO-Modul ermöglicht sowohl die strenge Anwendung der Richtlinien als auch die Variation der Eingabewerte der entsprechenden Formeln.
  • Ermittlung der Bauklasse
  • Errechnung der Mindestdicke des frostsicheren Oberbaus
  • Auswahl des Straßenaufbaus: Das Modul errechnet die möglichen Schichtbausteine. Nach Auswahl der entsprechenden Zeile einer RStO-Tafel wird der relevante Baustein generiert.

Das Werkzeug für Planer und Sicherheitsauditoren
Prüfung: Das Modul liefert bereits während der Entwurfsphase einen umfassenden Überblick darüber, ob die Trassen­führung den notwendigen qualitativen Anforderungen der Richtlinien entspricht (z. B. RAL, RAA, H ViSt, RVS, VSS). VESTRA INFRAVISION Linienführung ist – wie auch die Richtlinien – in die Bereiche Lageplan, Höhenplan, Räumliche Linienführung und Sichtweiten unterteilt. Für alle Bereiche können die Prüfergebnisse sowohl in der Grafik dargestellt als auch als Protokoll oder Prüfliste ausgedruckt werden. Trassendaten sowie die Ergebnisse der Sichtweitenberechnung können aus dem OKSTRA übernommen werden.

3D-Simulationstool: Mit der VESTRA 3D-Echtzeit-Visualisierung wird die zu prüfende Straße im Perspektivbild angezeigt. Dabei werden sicher­heits­relevante Defizite der Räumlichen Linienführung, quantifiziert durch Sichtschattenbereiche und verdeckte Kurvenbeginne, sowohl im Diagramm als auch in der Grafik dargestellt. Durch die direkte Verbindung der Perspektivbilddarstellung mit der Ergebnis­überlagerung zwischen Sichtschattenband und der Geometrie im Lage- und Höhenplan lassen sich Planungsdefizite rechtzeitig erkennen und korrigieren.

Modul_Pruefung_Linienfuehrung

App VESTRA INFRAVISION Bauabrechnung
Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße kann um die App „Bauabrechnung“ erweitert werden. Hiermit lassen sich komfortabel Volumen, Flächen, Längen, Stückzahlen und Querschnitte im CAD für die Bauabrechnung definieren und flexibel bearbeiten.

App VESTRA INFRAVISION Kanal
Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße kann um die App „Kanal“ erweitert werden. Von der einfachen Planung über komplexe Konstruktionen bis zum kompletten Netzmanagementsystem deckt die App das ganze Spektrum der Kanalplanung ab.

Komplettpaket

Die Fach-App Straße enthält:

  • Straßenbau im Lageplan, Quer- und Längsschnitt
  • Sichtweitenberechnung nach DRS
  • Schleppkurvenberechnung
  • Straßenaufbauberechnung nach RStO/RVS/SN
  • Trassenfindung und Deckenoptimierung
  • Verkehrszeichen-Katalog

+ zusätzlich diese Apps:

  • DGM
  • PLAN (AKG)
  • GEOkernel (AutoCAD)
Übersicht

Achstrassierung
Verfügt über intuitive Werkzeuge mit grafischer Unterstützung, deren Fokus bei Planungs­änderungen auf dem automatischen Nachführen liegt.

Achsmanager, Programm-Assistenten
Optimale Ergebnisse bei der Planung von Knoten-, Kreis- und  Wendeanlagen. Der Anwender wird mit Programm-Assistenten durch die erforder­lichen Arbeitsschritte geführt.

OKSTRA-konform
Datenhaltung und Datenaustausch für alle Objekte des Straßenentwurfs

Abrechnung
Enthält Werkzeuge zur Abrechnung in Lageplan, DGM, Querschnitt

Querschnitte
Vom Regelquerschnitt bis zu komplexen Ausbau­quer­schnitten: mit flexiblen und intelligenten Bausteinen wesentlich schneller zum Ziel.

Nachführen bei Änderungen
Konstruktionsänderungen werden unmittelbar im gesamten Projekt aktualisiert. Nach einer Gradienten­änderung werden z. B. Querprofile und Mengen automatisch nachgeführt.

Schnittstellen

Daten unterschiedlichster Herkunft sicher ein- und auslesen

  • OKSTRA
  • DV-Schnittstellen im Straßenentwurf (1997): KA 040 (Achsen), KA 021 (Gradienten), KA 023 (Breitenbänder), KA 022 (Rampenbänder), KA 055 (Querprofile), KA 054 (Deckenbuch)
  • Import/Export: LandXML/LandInfra (Land & Infrastructure), OGC (Open Geospatial Consortium), HeXML (Leica Geosystems)
  • BIM-Schnittstelle: Export IFC (Industry Foundation Classes)
  • BIM-Schnittstelle: Export iTWO CPIXML (Construction Process Integration – RIB Software)
  • BIM-Schnittstelle: Export Revit (Autodesk)
  • BIM-Schnittstelle: Export Navisworks (Autodesk)
Richtlinien

Richtlinienkonform bei Planung, Prüfung & Ausführung
Ganz gleich, ob es um Lagepläne, Längs- und Querschnittzeichnungen, Listenausgaben, Verkehrszeichen oder Fahrsimulationen geht: Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße garantiert vorschriftsgerechtes Arbeiten gemäß diesen Richtlinien: FGSV (Deutschland), FSV (Österreich) und VSS (Schweiz).

Features

Beschleunigung der Planung durch intelligente Programmassistenten

  • Achstrassierung: Schnelle TS-Punkte-Trassierung mit Übernahme von Straßenrändern und Abständen; komplett grafisch-interaktiv oder über Assistenten. Zwänge werden direkt erfasst und Änderungen automatisch berücksichtigt.
  • Achsmanager: Für die Übersicht, Verwaltung und Bearbeitung von Achsen, Parallelen, Folgeberechnungen und Beschriftungen
  • Knotenpunkte/Kreisverkehrsplätze: Leichte Konstruktion von Einmündungen und Kreuzungen, komplett mit Dreiecksinsel, Tropfen, Linksabbiegerstreifen oder Sperrfläche; mit automatischer Anpassung an die RASt 06-Randbedingungen. Einfache Erstellung von Kreisverkehrsplätzen über Assistenten
  • Wende- und Erschließungsanlagen: Hinterlegung aller Wendeanlagen nach RASt 06; komfortables Anlegen von Park- und Busbuchten, Fahrbahneinengungen, Baumscheiben und Querungshilfen Zwangspunkte: Zwangspunktdiagnosen auf Einzelpunkte/Mausposition oder ganze Punktwolken. Referenzen werden jeweils global und mit Achsbezug abgelegt.
  • Achsbeschriftungen: Achsdarstellung und -beschriftung gemäß RE 85
  • Schnittstellen: Alle Straßentrassendaten können im OKSTRA-Datenformat eingelesen und ausgegeben werden
Modul_Lageplan_II

Verkürzter Arbeitsaufwand durch Top-Features

  • Gradientenkonstruktion: Grafisch-interaktive Konstruktion von Gradienten im Längsschnitt aus TS- und Zwangspunkten. Neben der Hauptgradiente sind weitere Gradienten für die Höhenbezüge im Deckenbuch, für Bauwerke, Bankette und Böschungen möglich. Automatische Generierung der Gradienten von Fahrbahnrändern bei nicht planebenen Anschlüssen und bei plangleichen Knoten. Berechnung von Stationen und 3D-Koordinaten auf vorhandenen Gradienten bei vorgegebenen Intervallen von Höhen­differenzen sowie Berechnung von Höhen­differenzen zweier Gradienten zueinander, mit Listenausgabe
  • Höhenplan: Automatische Generierung eines Höhenplans. Darstellung und Beschriftung werden komfortabel über Menüs und ein Voranzeigefenster gesteuert. Im Höhenplan können weitere Achsen, Gradienten und Kanäle mit dargestellt werden, die automatisch projiziert werden. Eine beliebige Anzahl Beschreibungs­bänder kann aus den verschiedensten Datenquellen mit angezeigt werden. Aufweitung der Bänderbeschriftung im Höhenplan, Eigenschaftsbänder und automatische Beschriftung der TS-Punkte mit Freistellung sind weitere Funktionen.

Durchgängiges Arbeiten: Planung – Ausführung – Abrechnung

  • Deckenbuch: Liefert Fahrbahnbreiten und -höhen aus manuellen Werten oder aus Bezügen zu anderen Achsen bzw. Gradienten. Korres­pondierende Querprofile ermöglichen die Übertragung eines Deckenbuchs der Hauptachse auf das Deckenbuch der zugehörigen Randachse. Ermittlung der Querneigung für Haupt­spuren gemäß den Vorgaben der RAA/RAL, RVS und VSS
  • Querprofilkonstruktion: Bausteinkatalog, der die Definition per Mausklick ermöglicht; vom Anwender erweiterbar. Dynamisches Querprofil mit durchgängigem Datenfluss bis zur Bauabrechnung (REB). Steuerung der Querprofildefinition durch Polydateien, dadurch mehr Flexibilität speziell bei der Ausführungsplanung und Bauabrechnung
  • Horizontmanager: Übersichtlicher Horizontmanager mit verschiedenen Mess- und Prüfwerkzeugen
  • Horizontvergleich: Vergleich zweier Horizonte oder Querprofilflächen und Berechnung der Abweichung (z. B. gebaute Straße/geplante Straße)
  • Voransicht: Regelquerschnitte können komfortabel über Themen geladen werden.
  • Massenberechnung: Massenberechnung aus Querprofilen unter Berücksichtigung von Korrekturfaktoren und der Behandlung von Nullprofilen (REB-konform)
  • Optimaler Workflow: Zielgerichtete Benutzerführung durch innovative Programmphilosophie
Modul_Strassenbau_Querschnitt

Befahrbarkeitsüberprüfungen im Handumdrehen erstellt

  • Schleppkurvenberechnung: Mit der dynamischen Schleppkurvensimulation können Anwender Bemessungsfahrzeuge entlang einer Führungslinie fahren lassen. Dabei liefert die ausgefeilte VESTRA-Technologie ein wirk­lich realistisches Bild der Befahr­barkeit z. B. eines Kreisverkehrsplatzes.
  • Mit den Bemessungsfahrzeugen der StVZO bzw. der RAS-K-1 (2001) und RASt 06 sowie Definitionen für Fahrzeuge führender Hersteller. Ausgestaltung der Fahrzeuge und Katalog sind erweiterbar.
  • Mit detailliertem Knickwinkelprotokoll

Ideale Unterstützung bei der Wahl des Straßenaufbaus

  • Normkonforme Berechnung: Die Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen 2001 (RStO 01) legen die Gesamtstärke des Straßenaufbaus in Abhängigkeit der Bauklasse und Frost­sicherheit fest. Das RStO-Modul ermöglicht sowohl die strenge Anwendung der Richtlinien als auch die Variation der Eingabewerte der entsprechenden Formeln.
  • Ermittlung der Bauklasse
  • Errechnung der Mindestdicke des frostsicheren Oberbaus
  • Auswahl des Straßenaufbaus: Das Modul errechnet die möglichen Schichtbausteine. Nach Auswahl der entsprechenden Zeile einer RStO-Tafel wird der relevante Baustein generiert.
Erweiterungen

Das Werkzeug für Planer und Sicherheitsauditoren
Prüfung: Das Modul liefert bereits während der Entwurfsphase einen umfassenden Überblick darüber, ob die Trassen­führung den notwendigen qualitativen Anforderungen der Richtlinien entspricht (z. B. RAL, RAA, H ViSt, RVS, VSS). VESTRA INFRAVISION Linienführung ist – wie auch die Richtlinien – in die Bereiche Lageplan, Höhenplan, Räumliche Linienführung und Sichtweiten unterteilt. Für alle Bereiche können die Prüfergebnisse sowohl in der Grafik dargestellt als auch als Protokoll oder Prüfliste ausgedruckt werden. Trassendaten sowie die Ergebnisse der Sichtweitenberechnung können aus dem OKSTRA übernommen werden.

3D-Simulationstool: Mit der VESTRA 3D-Echtzeit-Visualisierung wird die zu prüfende Straße im Perspektivbild angezeigt. Dabei werden sicher­heits­relevante Defizite der Räumlichen Linienführung, quantifiziert durch Sichtschattenbereiche und verdeckte Kurvenbeginne, sowohl im Diagramm als auch in der Grafik dargestellt. Durch die direkte Verbindung der Perspektivbilddarstellung mit der Ergebnis­überlagerung zwischen Sichtschattenband und der Geometrie im Lage- und Höhenplan lassen sich Planungsdefizite rechtzeitig erkennen und korrigieren.

Modul_Pruefung_Linienfuehrung

App VESTRA INFRAVISION Bauabrechnung
Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße kann um die App „Bauabrechnung“ erweitert werden. Hiermit lassen sich komfortabel Volumen, Flächen, Längen, Stückzahlen und Querschnitte im CAD für die Bauabrechnung definieren und flexibel bearbeiten.

App VESTRA INFRAVISION Kanal
Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße kann um die App „Kanal“ erweitert werden. Von der einfachen Planung über komplexe Konstruktionen bis zum kompletten Netzmanagementsystem deckt die App das ganze Spektrum der Kanalplanung ab.

Achstrassierung
Intuitive Werkzeuge mit grafischer Unterstützung, deren Fokus bei Planungsänderungen auf dem automatischen Nachführen liegt.

Achsmanager, Programm-Assistenten
Optimale Ergebnisse bei der Planung von Knoten-, Kreis- und  Wendeanlagen. Der Anwender wird mit Programm-Assistenten durch die erforderlichen Arbeitsschritte geführt.

OKSTRA
OKSTRA-konform: Datenhaltung und Datenaustausch für alle Objekte des Straßenentwurfs

Abrechnung
Enthält Werkzeuge zur Abrechnung in Lageplan, DGM, Querschnitt

Querschnitte
Vom Regelquerschnitt bis zu komplexen Ausbauquerschnitten: mit flexiblen und intelligenten Bausteinen wesentlich schneller zum Ziel.

Nachführen bei Änderungen
Konstruktionsänderungen werden unmittelbar im gesamten Projekt aktualisiert. Nach einer Gradienten­änderung werden z. B. Querprofile und Mengen automatisch nachgeführt.