DGM & Punktwolke

VESTRA INFRAVISION DGM zur Erstellung und Analyse auch komplexester Gelände- oder Planungs­situationen: Ganz gleich, ob Sie mit dem DGM die Grundlage für weitere Infrastruktur­plan­ungen schaffen, Prüf-Tools z. B. für die Straßen­­ent­wässerung benötigen, Deponien konstru­ieren oder Aus­wert­ungen wie Mengen­­ermittlung oder Visualisierung anstreben.

Log VESTRA INFRAVISION

MULTICAD

Mit dem eigenen AKGCAD arbeiten oder das System zusammen mit diesen Plattformen einsetzen: AutoCAD, Civil 3D oder BricsCAD.

EFFIZIENZ

Schneller Projektdurchlauf dank spezieller Werkzeuge und zielführender Programm-Assistenten.

BIM-READY

Wettbewerbsfähig bleiben! Mit IFC- + CPIXML-Schnittstellen für modell­basierte Workflows bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten.

ZUSAMMENSPIEL

Aus einer Hand – VESTRA-Apps ermöglichen die nahtlose Zusammen­arbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen.

DIGITALES GELÄNDEMODELL

DGM/Punktwolke ist bereits in der Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße enthalten!

Top-Performance
DGM-Berechnung mit hoher Performance und Genauigkeit auch bei sehr großen Daten­beständen; automatische Bruch­kanten­erkennung und Fehleranalyse

Datenhandling und Assistenten
Intuitive Bedienung über Assistenten – ganz gleich, ob Sie Höhenlinien und Profile berechnen, Modelle verschneiden, Mengen ermitteln oder Tiefenzonen erstellen.

Baugrubenerstellung und Abrechnung
Bauabrechnung über Massenprismen (REB-VB 22.013 Rauminhalte und Oberflächen aus Prismen Ausgabe 2012); Import und Export gemäß REB, GAEB und OKSTRA

Analyse und Visualisierung
Auswertungen zur Analyse & Visualisierung wie Neigungs­karten, Fahrsicht und 3D-Perspektiven. 3D-Darstellung mit Bäumen, Schildern, Gebäuden usw. aus dem Lageplan.

Wasserbau
Längsschnitte mit Auflotung von Gewässer­rändern und Dämmen auf die Fluss­achse sowie in Fluss-Kilometrierungsrichtung

Arbeiten mit innovativen Verfahren
Spezielle Methoden, um Punkte in einem Rasterabstand auszugeben. Automatisches Einrechnen von Bruchkanten in ein DGM.

Konstruktion und Kontrolle
Erstellung von Höhenplänen und Prüfschnitten

⇐ Import


 

  • AKG VESTRA: C01, D01, E019, ASCII PRHZ (TXT),
    DZGK (001), Universalkonverter, Spaltenimport
  • Autodesk: DWG, DXF
  • Amtliche-Formate: REB-VB 22.013 (*.10D) – (OKSTRA XML) (CTE, XML), ALKIS NAS (XML), LandInfra (OGC), LandXML, HeXML (Hexagon/Leica)
  • ASCII (beliebiges Spaltenformat)
  • Web-Dienste: City GML, Open Street Map
  • CAD: ESRI Shape (SHP)
  • STRATIS REB 22.013 (*.10Dex)
  • GAEB-VB 22.114 (*.114), GAEB-VB 20.404 (*.404)
  • TIN
  • Punkte ARC/Info ASCII Grid, LAS
  • Punkte ARC/Info ASCII Binary Grid Format

⇒ Export


 

  • REB-VB 22.013 (*.10D) – (OKSTRA XML), FGSV (001)
  • VESTRA (C01)
  • Autodesk (DWG, DXF)
  • Universalkonverter, Zwangspunkte, Spaltenexport
  • BIM: RIB iTWO, IFC (ISO 16739), Autodesk Revit, Autodesk Navisworks, VISMO VEF
  • GAEB-VB 22.114 (*.114)
  • ASCII-Export
  • DZGK
  • LandInfra (OGC), LandXML, HeXML (Hexagon/Leica)
  • MS-Excel
  • Google Earth (KML, KMZ)

DGM: Massenermittlung nach Prismen REB & GAEB

  • Rauminhalte und Oberflächen aus Prismen: REB-VB 22.013 Ausgabe 2012: Für die Erstellung der Dokumentation in der Bauabrechnung „Volumen oder Oberflächen nach REB“ gibt es ein neues Verfahren. Die Erstellung dieser Datensätze ist unkompliziert. DGM werden automatisch nach der REB-VB berechnet, die Datensätze mit Beschreibung, Position und OZ in OKSTRA-XML abgespeichert.
  • Massen und Oberflächen aus Prismen: REB-VB 22.013 Ausgabe 1979 Aus zwei DGM oder einem DGM und einem Horizont können die Oberfläche und das Volumen berechnet werden. Die DGM werden auf den gleichen Umring zugeschnitten, die Daten nach REB-VB 22.013 und GAEB-VB 22.114 (Ermittlung von Rauminhalten und Flächen aus Horizonten Ausgabe 1998) ausgegeben.

Modellbildung

  • Berechnung von Digitalen Geländemodellen als Dreiecksnetz, dabei automatische Einarbeitung von Bruchkanten, Innen- und Umringen ohne vorherige Selektion oder Bearbeitung durch den Anwender
  • Optional ist eine Verwendung der originalen Punktnamen für die Bauabrechnung möglich.
  • Verschiedene Konstruktionen für die Einarbeitung von Punkten und Linien in das Modell durch den Anwender
  • Verarbeitung beliebig großer Punktmengen bei angenehmer Laufzeit durch optimierten Algorithmus
  • Geplante Straßen- oder Bahnquerschnitte werden importiert und als eigenes Modell berechnet; die Dreieckseigenschaften wie Fahrbahn, Bankett, Böschung und Gelände bilden die Grundlage für Visualisierung und Auswertungen.
  • Der Import und Export verschiedener Modelle unterstützt eine optimale Projektstrukturierung.
  • Fehleranalyse und -protokollierung beim Lesen der Basisdaten und bei der Modellaufbereitung erleichtern die Kontrolle.
  • Import von Oberflächen aus REB 22.013, GAEB 22.114 und GAEB 20.404, Export von Oberflächen und Massen aus Prismen nach REB 22.013 und GAEB 22.114

Höhenlinien und Profile

  • Höhenlinien in beliebigem Intervall in Grafik und Plot rechenbar, RAS-Verm-gerechte Beschriftung auf der Basis des aktuellen Modells oder der berechneten Massenprismen
  • Längs- und Querprofile für Achsen unterstützt durch Assistenten erstellen; Intervall, Sonderstationen und Abstände frei, Bruchkanten und Formlinien optional einrechenbar; Anzeige und Kontrolle der Ergebnisse in separatem Fenster
  • Die berechneten Profile können auf beliebige Horizonte in der Querprofilsdatenbank gespeichert werden. Zusätzliche Informationen über die Achse, das DGM und das Gelände werden angezeigt.

Visualisierung

  • Visualisierung des Geländes als 3D-Ansicht; Blick, Beleuchtung und Art der Darstellung frei wählbar
  • Objekte des Lageplans wie Bäume, Häuser, Straßenmarkierungen, gestaltende Symbole werden automatisch übernommen und dargestellt.

Neigungskarte und Schrägflächen

  • Farbige Neigungskarten für einstellbare Neigungsklassen; Neigungspfeile und Hoch- und Tiefpunkte unterstützen die Darstellung; Fließlinien können angezeigt oder in die Datenbank übernommen werden.
  • Ausgabeliste für Schräg- und projizierte Flächen, wahlweise mit Dreiecks- oder Schwerpunktkoordinaten

Modellverschneidung und Mengenermittlung

  • Automatische Verschneidung zweier DGM zu einem neuen, gemeinsamen Modell ohne Eingriff des Bearbeiters
  • Der Assistent für die Mengenermittlung bietet verschiedene Varianten der Berechnung entweder zwischen zwei Modellen, zwischen Modell und Bezugshorizont oder als Wassermassen zwischen einem Modell und einer Füllhöhe; Ergebnisse sind die farbige Darstellung und das Protokoll der Prismenberechnung.
  • Ausgabe eines prüfbaren Protokolls und dazugehöriger Beschriftungen im Lageplan

Konstruktionen

  • Flexible Punktkonstruktionen durch Schnitt zweier geneigter Ebenen mit einem Horizont oder dreier geneigter Ebenen
  • Berechnung von Baugrubenrändern als Durchstoßlinien mit dem aktuellen Modell
  • Freie Höhenbildung zur Planung der Sohle von Gruben oder Deponien
  • DGM-Punkte können einzeln aus dem Modell entfernt werden / neue Punkte können hinzugefügt werden

Besondere Aspekte

  • Die relevanten Fehlergrenzen aller Bundesländer, die AP-Vorschriften und Risserlasse sind integriert und können bei Änderungen mittels Assistenten leicht angepasst werden.
  • Alle Berechnungsergebnisse werden in der Grafik dargestellt und im Hintergrund protokolliert. Ein Listendesigner ermöglicht über Drag and Drop die Gestaltung von Ergebnis- und Berechnungslisten am Bildschirm.

DGM als Liste und in Excel

  • Ausgabe detaillierter Informationen für die Bauabrechnung als Liste oder im MS Excel-Format: Dreiecksanzahl, Dreiecksinformationen, maximale und minimale Neigung, 2D- und 3D-Flächen

Darstellung

  • Modell als Dreiecksvermaschung
  • Dreiecksinfo als Fenster: Höhe, Neigung, Fläche, Seitenlänge

Datengrundlage
VESTRA DGM ist seit Jahren bei einer Vielzahl von Ingenieurbüros, Kommunen und bei vielen Straßen­bau­ver­waltungen der Länder im Bereich Vermessung und Planung im Einsatz und überzeugt durch seine einfache, schnelle und präzise Modellbildung ohne Begrenzung der Daten­menge. Auf Basis der Daten­bank werden aus den aktiven Objekten automatisch Dreiecke erzeugt. Dabei entfällt eine spezielle Auswahl, Randbegrenzung oder Bearbeitung durch den Anwender komplett.  Anschließend werden vorhandene Linien sofort als Bruchkanten eingearbeitet und durch Um- oder Innenringe gekenn­zeichnete Bereiche inaktiv geschaltet. Natürlich besteht die Möglichkeit, nachträglich Punkte und Linien in das Modell zu integrieren oder zu entfernen. Bei den klassischen  Auswertungen stehen die über Assistenten unterstützten Berechnungen von Höhenlinien in beliebigen Intervallen einschließlich Beschriftung und die Erzeugung von Geländelängsprofilen und Querprofilen im Vordergrund.

Prüfen & Analysieren
Suchen Sie ein BIM-Werkzeug, um Planungsvarianten oder Geländesituationen schnell und korrekt zu beurteilen? Dann werden Sie von der Fülle an Möglichkeiten in VESTRA INFRAVISION DGM begeistert sein. Für die Fehleranalyse bei Gelände­aufnahmen hat sich die 3D-Ansicht als schnelles Mittel bewährt. Ob als Fläche oder Drahtmodell, mit auf- oder untergehender Sonne, hier bleibt kein Problembereich unentdeckt. Die Prüfung von Straßenneigungen kann durch eine aussagekräftige Neigungskarte einschließlich Darstellung von Fließrichtung bzw. Hoch- und Tiefpunkten am Bildschirm gezeigt und im Plan dokumentiert werden. Eventuell benötigte Schrägflächen liegen als Liste vor und können auf bestimmte Neigungsbereiche und Dreieckskategorien eingeschränkt werden.

Massenberechnung & Bauabrechnung
Mussten Sie schon einmal  Wünsche Ihrer Auftraggeber zu Baugruben und Mengenermittlungen ablehnen, weil Ihnen ein Programm zur wirtschaftlichen Bearbeitung solcher Aufgabenstellungen fehlte? Die Fach-App VESTRA INFRAVISION DGM deckt diesen Bereich komplett ab – egal, ob eine Baugrube konstruktiv erstellt werden soll oder ob zwei Geländemodelle aus verschiedenen Epochen oder eine Planung und ein Urgelände vorliegen. Die Massenberechnung über Prismen berechnet für die Bauabrechnung zuerst die Durchdringungslinien und dann die Bereiche für Auf- und  Abtrag, dokumentiert diese am Bildschirm sowie in einem umfangreichen Protokoll.

Integration

DGM/Punktwolke ist bereits in der Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße enthalten!

DGM-Übersicht

Top-Performance
DGM-Berechnung mit hoher Performance und Genauigkeit auch bei sehr großen Daten­beständen; automatische Bruch­kanten­erkennung und Fehleranalyse

Datenhandling und Assistenten
Intuitive Bedienung über Assistenten – ganz gleich, ob Sie Höhenlinien und Profile berechnen, Modelle verschneiden, Mengen ermitteln oder Tiefenzonen erstellen.

Baugrubenerstellung und Abrechnung
Bauabrechnung über Massenprismen (REB-VB 22.013 Rauminhalte und Oberflächen aus Prismen Ausgabe 2012); Import und Export gemäß REB, GAEB und OKSTRA

Analyse und Visualisierung
Auswertungen zur Analyse & Visualisierung wie Neigungs­karten, Fahrsicht und 3D-Perspektiven. 3D-Darstellung mit Bäumen, Schildern, Gebäuden usw. aus dem Lageplan.

Wasserbau
Längsschnitte mit Auflotung von Gewässer­rändern und Dämmen auf die Fluss­achse sowie in Fluss-Kilometrierungsrichtung

Arbeiten mit innovativen Verfahren
Spezielle Methoden, um Punkte in einem Rasterabstand auszugeben. Automatisches Einrechnen von Bruchkanten in ein DGM.

Konstruktion und Kontrolle
Erstellung von Höhenplänen und Prüfschnitten

Schnittstellen

⇐ Import


 

  • AKG VESTRA: C01, D01, E019, ASCII PRHZ (TXT),
    DZGK (001), Universalkonverter, Spaltenimport
  • Autodesk: DWG, DXF
  • Amtliche-Formate: REB-VB 22.013 (*.10D) – (OKSTRA XML) (CTE, XML), ALKIS NAS (XML), LandInfra (OGC), LandXML, HeXML (Hexagon/Leica)
  • ASCII (beliebiges Spaltenformat)
  • Web-Dienste: City GML, Open Street Map
  • CAD: ESRI Shape (SHP)
  • STRATIS REB 22.013 (*.10Dex)
  • GAEB-VB 22.114 (*.114), GAEB-VB 20.404 (*.404)
  • TIN
  • Punkte ARC/Info ASCII Grid, LAS
  • Punkte ARC/Info ASCII Binary Grid Format

⇒ Export


 

  • REB-VB 22.013 (*.10D) – (OKSTRA XML), FGSV (001)
  • VESTRA (C01)
  • Autodesk (DWG, DXF)
  • Universalkonverter, Zwangspunkte, Spaltenexport
  • BIM: RIB iTWO, IFC (ISO 16739), Autodesk Revit, Autodesk Navisworks, VISMO VEF
  • GAEB-VB 22.114 (*.114)
  • ASCII-Export
  • DZGK
  • LandInfra (OGC), LandXML, HeXML (Hexagon/Leica)
  • MS-Excel
  • Google Earth (KML, KMZ)
Richtlinien

DGM: Massenermittlung nach Prismen REB & GAEB

  • Rauminhalte und Oberflächen aus Prismen: REB-VB 22.013 Ausgabe 2012: Für die Erstellung der Dokumentation in der Bauabrechnung „Volumen oder Oberflächen nach REB“ gibt es ein neues Verfahren. Die Erstellung dieser Datensätze ist unkompliziert. DGM werden automatisch nach der REB-VB berechnet, die Datensätze mit Beschreibung, Position und OZ in OKSTRA-XML abgespeichert.
  • Massen und Oberflächen aus Prismen: REB-VB 22.013 Ausgabe 1979 Aus zwei DGM oder einem DGM und einem Horizont können die Oberfläche und das Volumen berechnet werden. Die DGM werden auf den gleichen Umring zugeschnitten, die Daten nach REB-VB 22.013 und GAEB-VB 22.114 (Ermittlung von Rauminhalten und Flächen aus Horizonten Ausgabe 1998) ausgegeben.
Features

Modellbildung

  • Berechnung von Digitalen Geländemodellen als Dreiecksnetz, dabei automatische Einarbeitung von Bruchkanten, Innen- und Umringen ohne vorherige Selektion oder Bearbeitung durch den Anwender
  • Optional ist eine Verwendung der originalen Punktnamen für die Bauabrechnung möglich.
  • Verschiedene Konstruktionen für die Einarbeitung von Punkten und Linien in das Modell durch den Anwender
  • Verarbeitung beliebig großer Punktmengen bei angenehmer Laufzeit durch optimierten Algorithmus
  • Geplante Straßen- oder Bahnquerschnitte werden importiert und als eigenes Modell berechnet; die Dreieckseigenschaften wie Fahrbahn, Bankett, Böschung und Gelände bilden die Grundlage für Visualisierung und Auswertungen.
  • Der Import und Export verschiedener Modelle unterstützt eine optimale Projektstrukturierung.
  • Fehleranalyse und -protokollierung beim Lesen der Basisdaten und bei der Modellaufbereitung erleichtern die Kontrolle.
  • Import von Oberflächen aus REB 22.013, GAEB 22.114 und GAEB 20.404, Export von Oberflächen und Massen aus Prismen nach REB 22.013 und GAEB 22.114

Höhenlinien und Profile

  • Höhenlinien in beliebigem Intervall in Grafik und Plot rechenbar, RAS-Verm-gerechte Beschriftung auf der Basis des aktuellen Modells oder der berechneten Massenprismen
  • Längs- und Querprofile für Achsen unterstützt durch Assistenten erstellen; Intervall, Sonderstationen und Abstände frei, Bruchkanten und Formlinien optional einrechenbar; Anzeige und Kontrolle der Ergebnisse in separatem Fenster
  • Die berechneten Profile können auf beliebige Horizonte in der Querprofilsdatenbank gespeichert werden. Zusätzliche Informationen über die Achse, das DGM und das Gelände werden angezeigt.

Visualisierung

  • Visualisierung des Geländes als 3D-Ansicht; Blick, Beleuchtung und Art der Darstellung frei wählbar
  • Objekte des Lageplans wie Bäume, Häuser, Straßenmarkierungen, gestaltende Symbole werden automatisch übernommen und dargestellt.

Neigungskarte und Schrägflächen

  • Farbige Neigungskarten für einstellbare Neigungsklassen; Neigungspfeile und Hoch- und Tiefpunkte unterstützen die Darstellung; Fließlinien können angezeigt oder in die Datenbank übernommen werden.
  • Ausgabeliste für Schräg- und projizierte Flächen, wahlweise mit Dreiecks- oder Schwerpunktkoordinaten

Modellverschneidung und Mengenermittlung

  • Automatische Verschneidung zweier DGM zu einem neuen, gemeinsamen Modell ohne Eingriff des Bearbeiters
  • Der Assistent für die Mengenermittlung bietet verschiedene Varianten der Berechnung entweder zwischen zwei Modellen, zwischen Modell und Bezugshorizont oder als Wassermassen zwischen einem Modell und einer Füllhöhe; Ergebnisse sind die farbige Darstellung und das Protokoll der Prismenberechnung.
  • Ausgabe eines prüfbaren Protokolls und dazugehöriger Beschriftungen im Lageplan

Konstruktionen

  • Flexible Punktkonstruktionen durch Schnitt zweier geneigter Ebenen mit einem Horizont oder dreier geneigter Ebenen
  • Berechnung von Baugrubenrändern als Durchstoßlinien mit dem aktuellen Modell
  • Freie Höhenbildung zur Planung der Sohle von Gruben oder Deponien
  • DGM-Punkte können einzeln aus dem Modell entfernt werden / neue Punkte können hinzugefügt werden

Besondere Aspekte

  • Die relevanten Fehlergrenzen aller Bundesländer, die AP-Vorschriften und Risserlasse sind integriert und können bei Änderungen mittels Assistenten leicht angepasst werden.
  • Alle Berechnungsergebnisse werden in der Grafik dargestellt und im Hintergrund protokolliert. Ein Listendesigner ermöglicht über Drag and Drop die Gestaltung von Ergebnis- und Berechnungslisten am Bildschirm.

DGM als Liste und in Excel

  • Ausgabe detaillierter Informationen für die Bauabrechnung als Liste oder im MS Excel-Format: Dreiecksanzahl, Dreiecksinformationen, maximale und minimale Neigung, 2D- und 3D-Flächen

Darstellung

  • Modell als Dreiecksvermaschung
  • Dreiecksinfo als Fenster: Höhe, Neigung, Fläche, Seitenlänge

Datengrundlage
VESTRA DGM ist seit Jahren bei einer Vielzahl von Ingenieurbüros, Kommunen und bei vielen Straßen­bau­ver­waltungen der Länder im Bereich Vermessung und Planung im Einsatz und überzeugt durch seine einfache, schnelle und präzise Modellbildung ohne Begrenzung der Daten­menge. Auf Basis der Daten­bank werden aus den aktiven Objekten automatisch Dreiecke erzeugt. Dabei entfällt eine spezielle Auswahl, Randbegrenzung oder Bearbeitung durch den Anwender komplett.  Anschließend werden vorhandene Linien sofort als Bruchkanten eingearbeitet und durch Um- oder Innenringe gekenn­zeichnete Bereiche inaktiv geschaltet. Natürlich besteht die Möglichkeit, nachträglich Punkte und Linien in das Modell zu integrieren oder zu entfernen. Bei den klassischen  Auswertungen stehen die über Assistenten unterstützten Berechnungen von Höhenlinien in beliebigen Intervallen einschließlich Beschriftung und die Erzeugung von Geländelängsprofilen und Querprofilen im Vordergrund.

Prüfen & Analysieren
Suchen Sie ein BIM-Werkzeug, um Planungsvarianten oder Geländesituationen schnell und korrekt zu beurteilen? Dann werden Sie von der Fülle an Möglichkeiten in VESTRA INFRAVISION DGM begeistert sein. Für die Fehleranalyse bei Gelände­aufnahmen hat sich die 3D-Ansicht als schnelles Mittel bewährt. Ob als Fläche oder Drahtmodell, mit auf- oder untergehender Sonne, hier bleibt kein Problembereich unentdeckt. Die Prüfung von Straßenneigungen kann durch eine aussagekräftige Neigungskarte einschließlich Darstellung von Fließrichtung bzw. Hoch- und Tiefpunkten am Bildschirm gezeigt und im Plan dokumentiert werden. Eventuell benötigte Schrägflächen liegen als Liste vor und können auf bestimmte Neigungsbereiche und Dreieckskategorien eingeschränkt werden.

Massenberechnung & Bauabrechnung
Mussten Sie schon einmal  Wünsche Ihrer Auftraggeber zu Baugruben und Mengenermittlungen ablehnen, weil Ihnen ein Programm zur wirtschaftlichen Bearbeitung solcher Aufgabenstellungen fehlte? Die Fach-App VESTRA INFRAVISION DGM deckt diesen Bereich komplett ab – egal, ob eine Baugrube konstruktiv erstellt werden soll oder ob zwei Geländemodelle aus verschiedenen Epochen oder eine Planung und ein Urgelände vorliegen. Die Massenberechnung über Prismen berechnet für die Bauabrechnung zuerst die Durchdringungslinien und dann die Bereiche für Auf- und  Abtrag, dokumentiert diese am Bildschirm sowie in einem umfangreichen Protokoll.

PUNKTWOLKE

In VESTRA INFRAVISION DGM ist ein umfassendes Verwaltungsystem für Punktwolken integriert.

⇐ Import


 

  • Arc/Info ASCII Grid
  • LAS (LIDAR Data Exchange Format)
  • Arc/Info Binary Grid Format 
  • Leica Multistation (xcf)
  • ASCII-Dateien

Konfliktfreies Datenhandling selbst bei großen Beständen

  • Durch spezielle Komprimierungsverfahren und eine intelligente Orga­ni­sation ist die Verarbeitung von rund 1 Milliarde Punkten in einer VESTRA-Punktwolke möglich.
  • In einem VESTRA-Projekt können beliebig viele Punktwolken angelegt werden.
  • Die Datenaufbereitung erfolgt in einem zweiten Prozess, so dass parallel zum Anlegen der Punktwolke weitergearbeitet werden kann.

Das große Plus: die enorme Performance 

  • Intelligente Datenhaltung und Organisation ermöglicht das  Arbeiten mit der Punktwolke in Echtzeit in vielen Bereichen. Beispielsweise können Höhen in Echtzeit mit der Maus abgegriffen werden oder Geländelinien lassen sich in Echtzeit anzeigen und modifizieren.
  • Die Arbeit in Echtzeit erfolgt zudem unter geringer Belastung des Arbeits­speichers. Das wird dadurch ermöglicht, dass Daten dynamisch, je nach Aufgabenstellung, in den Hauptspeicher geladen oder entladen werden.
  • Die Geschwindigkeit der Auswertung ist nahezu unabhängig von dem verwendeten Datenvolumen.

Höhenermittlung in Echtzeit

  • Die Punktwolke ermöglicht die Darstellung diverser Auswertungen in Form von Thematischen Karten (geokodierte Rasterbilder) im Lageplan. Die Höhenbereiche können dabei individuell eingefärbt und den Klassen Farbwerte zugewiesen werden. Zudem können über Farbverläufe die Intensität dargestellt oder vorhandene Farb­werte der Punktwolke visualisiert werden.
  • Die 4-View-Lupe in VESTRA INFRAVISION ist auf die Anforderungen bei der Erfassung von punkt- oder linienhaften räumlichen Strukturen im Lageplan zugeschnitten.
  • Mit Unterstützung von bis zu vier Ansichten können Strukturen wie Bäume, Verkehrszeichen oder Bordsteinkanten direkt aus der Punktwolke schnell und präzise digitalisiert werden.
  • Die Darstellung als Thematische Karte lässt räumliche Strukturen bereits im Lageplan erkennen. Die Feinjustierung erfolgt über Geländelinien und Origi­nal­punkte im Längs- und Querprofil sowie in der 3D-Ansicht. Alle Ansichten sind miteinander vollständig synchronisiert und erlauben das Digitalisieren in Echtzeit!
VESTRA_Punktwolke_4_View_Lupe

Vielfache Darstellungsmöglichkeiten entlang der Achse

  • Ein Längsschnitt kann, anstatt über ein DGM, über die Höhenkarte der Punktwolke berechnet werden. Dabei werden Punkte in geringem Abstand ermittelt und über eine Filtertechnik, in der alle richtungsrelevanten Punkte innerhalb eines einstellbaren Korridors erhalten bleiben, reduziert. Die Filtertechnik erzeugt Längsschnitte mit einer Datenmenge, die für eine traditionelle Weiterverarbeitung geeignet ist.
  • Entlang eines Längsschnitts kann eine Auswertung entweder in Form einer gerechneten Geländelinie oder als Darstellung der Originalpunkte in einem frei definierbaren Abstand entlang der Achse erfolgen. Bei der Darstellung der Originalpunkte hat der Anwender die Wahl, die Visualisierung über den Höhenverlauf, die vorhandene Klassifizierung, die Intensitätswerte oder die vorhandenen Farbwerte zu beeinflussen (z. B. zur Darstellung des Verlaufs der Häuser- und Grundstücksfronten).
  • Zwangspunkte können direkt aus der Punktwolke erfasst, bezeichnet, gruppiert und im Aufriss dargestellt und geplottet werden. Die zahlreichen VESTRA-typischen Analysewerkzeuge rund um das Thema Zwangspunkte – z. B. DH auf Gradiente und Deckenbuch – stehen dem Anwender selbstverständlich in gewohnter VESTRA-Umgebung zur Verfügung!
VESTRA_Punktwolke_Laengsschnitt

Punktwolke als Horizont im Dynamischen Querprofil

  • Wie bei der Querschnittberechnung über ein DGM können Profile an beliebigen Stationen berechnet werden. Weil aber in Punktwolken keine Bruchkanten vorhanden sind, werden Punkte in kleinen Schrittweiten berechnet und direkt auf richtungsrelevante Punkte gefiltert.
  • Zu jedem Querprofil besteht die Möglichkeit, die Originalpunkte der Punkt­wolke zu visualisieren. Die Darstellung kann über den Höhenbereich, die vorhandene Klassifizierung, den Intensitätswert oder die vorhandenen Farbwerte individuell gestaltet werden.
  • Die Arbeit im Querprofil wird durch die Möglichkeit komplettiert, Zwangs­punkte aus der Punktwolke zu erfassen, darzustellen, zu überprüfen und im Q-Plot auszugeben. Das Thema fügt sich nahtlos in den VESTRA-Arbeitsablauf ein.

DGM-Erstellung mit Gebietsbeschränkung

  • Aus der Punktwolke kann ein DGM aus einem interpolierten, regelmäßigen Raster oder aus den Originalpunkten erstellt werden.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, die Fläche über eine grafische Gebiets­auswahl der Eckpunktkoordinaten oder über die Auswahl eines beliebigen Polygons (z. B. Korridor entlang einer geplanten Trasse) einzuschränken. Zudem besteht bei den Originalpunkten die Option, eine Auswahl über die Klassifizierung vorzunehmen.
  • Datenübernahme in das VESTRA DGM und somit Nutzung wertvoller Funktionen wie Dreiecksreduzierung, Höhenlinien, Mengenermittlung und Verschneidungen
VESTRA_DGM

Visualisierung im 3D-Viewer

  • Aus der Punktwolke kann der An­wender ein 3D-Modell erzeugen, das im VESTRA INFRAVISION 3D-Viewer aus beliebi­gen Blickrichtungen betracht­bar ist.
  • Das 3D-Modell kann mit einer Thematischen Karte texturiert werden, um die Aussagekraft des Modells nochmals zu erhöhen.
  • Die 3D-Punktwolke lässt sich zusammen mit DGM, Gebäuden, Bäumen und Verkehrszeichen aus VESTRA darstellen.
Südtirols höchster Berg, der Ortler, als 3D-Modell in VESTRA. Die Punktwolke liefert das Digitale Höhenmodell, ein Raster­bild sorgt für die fotorealistische Darstellung im VESTRA 3D-Viewer.
Integration

In VESTRA INFRAVISION DGM ist ein umfassendes Verwaltungsystem für Punktwolken integriert.

Schnittstellen

⇐ Import


 

  • Arc/Info ASCII Grid
  • LAS (LIDAR Data Exchange Format)
  • Arc/Info Binary Grid Format 
  • Leica Multistation (xcf)
  • ASCII-Dateien
Features

Konfliktfreies Datenhandling selbst bei großen Beständen

  • Durch spezielle Komprimierungsverfahren und eine intelligente Orga­ni­sation ist die Verarbeitung von rund 1 Milliarde Punkten in einer VESTRA-Punktwolke möglich.
  • In einem VESTRA-Projekt können beliebig viele Punktwolken angelegt werden.
  • Die Datenaufbereitung erfolgt in einem zweiten Prozess, so dass parallel zum Anlegen der Punktwolke weitergearbeitet werden kann.

Das große Plus: die enorme Performance 

  • Intelligente Datenhaltung und Organisation ermöglicht das  Arbeiten mit der Punktwolke in Echtzeit in vielen Bereichen. Beispielsweise können Höhen in Echtzeit mit der Maus abgegriffen werden oder Geländelinien lassen sich in Echtzeit anzeigen und modifizieren.
  • Die Arbeit in Echtzeit erfolgt zudem unter geringer Belastung des Arbeits­speichers. Das wird dadurch ermöglicht, dass Daten dynamisch, je nach Aufgabenstellung, in den Hauptspeicher geladen oder entladen werden.
  • Die Geschwindigkeit der Auswertung ist nahezu unabhängig von dem verwendeten Datenvolumen.

Höhenermittlung in Echtzeit

  • Die Punktwolke ermöglicht die Darstellung diverser Auswertungen in Form von Thematischen Karten (geokodierte Rasterbilder) im Lageplan. Die Höhenbereiche können dabei individuell eingefärbt und den Klassen Farbwerte zugewiesen werden. Zudem können über Farbverläufe die Intensität dargestellt oder vorhandene Farb­werte der Punktwolke visualisiert werden.
  • Die 4-View-Lupe in VESTRA INFRAVISION ist auf die Anforderungen bei der Erfassung von punkt- oder linienhaften räumlichen Strukturen im Lageplan zugeschnitten.
  • Mit Unterstützung von bis zu vier Ansichten können Strukturen wie Bäume, Verkehrszeichen oder Bordsteinkanten direkt aus der Punktwolke schnell und präzise digitalisiert werden.
  • Die Darstellung als Thematische Karte lässt räumliche Strukturen bereits im Lageplan erkennen. Die Feinjustierung erfolgt über Geländelinien und Origi­nal­punkte im Längs- und Querprofil sowie in der 3D-Ansicht. Alle Ansichten sind miteinander vollständig synchronisiert und erlauben das Digitalisieren in Echtzeit!
VESTRA_Punktwolke_4_View_Lupe

Vielfache Darstellungsmöglichkeiten entlang der Achse

  • Ein Längsschnitt kann, anstatt über ein DGM, über die Höhenkarte der Punktwolke berechnet werden. Dabei werden Punkte in geringem Abstand ermittelt und über eine Filtertechnik, in der alle richtungsrelevanten Punkte innerhalb eines einstellbaren Korridors erhalten bleiben, reduziert. Die Filtertechnik erzeugt Längsschnitte mit einer Datenmenge, die für eine traditionelle Weiterverarbeitung geeignet ist.
  • Entlang eines Längsschnitts kann eine Auswertung entweder in Form einer gerechneten Geländelinie oder als Darstellung der Originalpunkte in einem frei definierbaren Abstand entlang der Achse erfolgen. Bei der Darstellung der Originalpunkte hat der Anwender die Wahl, die Visualisierung über den Höhenverlauf, die vorhandene Klassifizierung, die Intensitätswerte oder die vorhandenen Farbwerte zu beeinflussen (z. B. zur Darstellung des Verlaufs der Häuser- und Grundstücksfronten).
  • Zwangspunkte können direkt aus der Punktwolke erfasst, bezeichnet, gruppiert und im Aufriss dargestellt und geplottet werden. Die zahlreichen VESTRA-typischen Analysewerkzeuge rund um das Thema Zwangspunkte – z. B. DH auf Gradiente und Deckenbuch – stehen dem Anwender selbstverständlich in gewohnter VESTRA-Umgebung zur Verfügung!
VESTRA_Punktwolke_Laengsschnitt

Punktwolke als Horizont im Dynamischen Querprofil

  • Wie bei der Querschnittberechnung über ein DGM können Profile an beliebigen Stationen berechnet werden. Weil aber in Punktwolken keine Bruchkanten vorhanden sind, werden Punkte in kleinen Schrittweiten berechnet und direkt auf richtungsrelevante Punkte gefiltert.
  • Zu jedem Querprofil besteht die Möglichkeit, die Originalpunkte der Punkt­wolke zu visualisieren. Die Darstellung kann über den Höhenbereich, die vorhandene Klassifizierung, den Intensitätswert oder die vorhandenen Farbwerte individuell gestaltet werden.
  • Die Arbeit im Querprofil wird durch die Möglichkeit komplettiert, Zwangs­punkte aus der Punktwolke zu erfassen, darzustellen, zu überprüfen und im Q-Plot auszugeben. Das Thema fügt sich nahtlos in den VESTRA-Arbeitsablauf ein.

DGM-Erstellung mit Gebietsbeschränkung

  • Aus der Punktwolke kann ein DGM aus einem interpolierten, regelmäßigen Raster oder aus den Originalpunkten erstellt werden.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, die Fläche über eine grafische Gebiets­auswahl der Eckpunktkoordinaten oder über die Auswahl eines beliebigen Polygons (z. B. Korridor entlang einer geplanten Trasse) einzuschränken. Zudem besteht bei den Originalpunkten die Option, eine Auswahl über die Klassifizierung vorzunehmen.
  • Datenübernahme in das VESTRA DGM und somit Nutzung wertvoller Funktionen wie Dreiecksreduzierung, Höhenlinien, Mengenermittlung und Verschneidungen
VESTRA_DGM

Visualisierung im 3D-Viewer

  • Aus der Punktwolke kann der An­wender ein 3D-Modell erzeugen, das im VESTRA INFRAVISION 3D-Viewer aus beliebi­gen Blickrichtungen betracht­bar ist.
  • Das 3D-Modell kann mit einer Thematischen Karte texturiert werden, um die Aussagekraft des Modells nochmals zu erhöhen.
  • Die 3D-Punktwolke lässt sich zusammen mit DGM, Gebäuden, Bäumen und Verkehrszeichen aus VESTRA darstellen.
Südtirols höchster Berg, der Ortler, als 3D-Modell in VESTRA. Die Punktwolke liefert das Digitale Höhenmodell, ein Raster­bild sorgt für die fotorealistische Darstellung im VESTRA 3D-Viewer.

DGM/Punktwolke ist bereits in der Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße enthalten!

Top-Performance
DGM-Berechnung mit hoher Performance und Genauig­keit auch bei sehr großen Daten­beständen; auto­matische Bruch­kanten­erkennung und Fehler­analyse

Datenhandling und Assistenten
Intuitive Bedienung über Assistenten – ganz gleich, ob Sie Höhenlinien und Profile be­rechnen, Modelle ver­schneiden, Mengen ermitteln oder Tiefenzonen erstellen.

Baugrubenerstellung und Abrechnung
Bauabrechnung über Massen­prismen (REB-VB 22.013 Rauminhalte und Oberflächen aus Prismen Ausgabe 2012); Import und Export gemäß REB, GAEB und OKSTRA

Analyse und Visualisierung
Auswertungen zur Analyse & Visualisierung wie Neigungs­karten, Fahrsicht und 3D-Perspektiven. 3D-Darstellung mit Bäumen, Schildern, Gebäuden usw. aus dem Lageplan.

Wasserbau
Längsschnitte mit Auflotung von Gewässer­rändern und Dämmen auf die Fluss­achse sowie in Fluss-Kilometrierungs­richtung

Innovative Verfahren
Spezielle Methoden, um Punkte in einem Raster­abstand auszugeben. Automatisches Einrechnen von Bruchkanten in ein DGM.

Konstruktion und Kontrolle
Erstellung von Höhenplänen und Prüfschnitten

In VESTRA INFRAVISION DGM ist ein umfassendes Verwaltungsystem für Punktwolken integriert.