Bahn

Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Bahn ist die BIM-fähige Lösung für den Bahn­bau: vom verlustfreien Daten­aus­tausch über die vollständige Planung der Glei­sanlagen und Weichen bis hin zur Bereit­stellung der Daten für bauaus­­führende Maschinen. Die Software berück­sichtigt die unter­schied­lichen nationalen Standards bei der Trassierung und der Weichen­berechnung.

Log VESTRA INFRAVISION

MULTICAD

Mit dem eigenen AKGCAD arbeiten oder das System zusammen mit diesen Plattformen einsetzen: AutoCAD, Civil 3D oder BricsCAD.

EFFIZIENZ

Schneller Projektdurchlauf dank spezieller Werkzeuge und zielführender Programm-Assistenten.

BIM-READY

Wettbewerbsfähig bleiben! Mit IFC- + CPIXML-Schnittstellen für modell­basierte Workflows bei Planung und Bau von Infrastrukturprojekten.

ZUSAMMENSPIEL

Aus einer Hand – VESTRA-Apps ermöglichen die nahtlose Zusammen­arbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen.

Die Fach-App Bahn enthält:

  • Bahnbau im Lageplan
  • Bahnbau im Längsschnitt
  • Bahnbau im Querschnitt
  • Hüllkurve mit Überhöhung
  • Gleisvermarkung und Weichenhöhen

+ zusätzlich diese Apps:

  • DGM
  • PLAN (AKG)
  • GEOkernel (AutoCAD)

Bahn-Achstrassierung
Grafisch-interaktive Trassierung von Gleis- und Streckenachsen mit Übergangsbögen, Weichen und Überhöhungen. VESTRA INFRAVISION Bahn unterstützt alle gebräuchlichen Übergangsbögen.

Weichenbibliotheken
Weichenkataloge für DB AG, SBB, ÖBB, Industrie­normweichen und BoStrab. Weichen werden als Achselemente in jeder Lage (Gerade, Kreis- und Übergangsbogen) automatisch eingerechnet.

Bahnpläne und -listen
Erstellen von Lageplänen, Längsschnitten und Querschnitten erfolgt automatisiert mit bahn­spezifischen Beschriftungen für z. B.  Weichen, Achsen, Kilometrierung oder Fehl­stationierung.

Querschnitte
Querschnitte lassen sich grafisch-interaktiv aus Bausteinen in einer enormen Detailtreue erstellen. Es stehen bahn­spezifische Bausteine bereit, die mit Straßenbausteinen kombinierbar sind.

Trassenplan
Innerhalb weniger Minuten ist mit VESTRA INFRAVISION Bahn ein vollständiger Trassenplan gemäß den Vorgaben der DB AG Ril 885.1102 erstellt.

Nachführen bei Änderungen
Die Fach-App ermöglicht das automatisierte Nachführen abhängiger Aufgaben, so dass Konstruktionsänderungen unmittelbar im gesamten Projekt aktualisiert werden.

Daten unterschiedlichster Herkunft sicher ein- und auslesen:

Richtlinienkonform bei Planung, Prüfung & Ausführung
Bahnrichtlinien, Bahnlisten und -planvorlagen sind hinterlegt gemäß Deutsche Bahn (DB AG), Schweizerische Bundesbahnen (SBB) und Österreichische Bundesbahnen (ÖBB).

Beschleunigung der Planung durch intelligente Programmassistenten

  • Trassierung: Die Achstrassierung in VESTRA INFRAVISION Bahn Planung & Bau bietet eine der effektivsten Methoden zur Trassierung von Achsen. Strecken- und Gleisachsen können unabhängig voneinander entworfen werden. Fehl­stationierungen werden berücksichtigt. VESTRA unterstützt alle gebräuchlichen Übergangsbögen: Klothoide, Blossbogen und Schramm­bogen/S-Form für Deutschland, Wiener Bogen® zusätzlich für Österreich, Cosinusoide für Japan oder Ungarn. Die Sinusoide steht für Schnellbahn- und Magnetschwebebahn-Planungen zur Verfügung. Die Weichen­biblio­theken für die Standardweichen (DB AG, ÖBB, SBB, BoStrab, Industrie­norm) können jederzeit durch eigene Weichendefinitionen erweitert werden. Automatische Einrechnung von Bogen­weichen einschließlich Höhenbestimmung im abzweigenden Strang. Automatisches Einrechnen von Gleisverbindungen in Grund- und Aufriss. Berücksichtigung zuge­ordneter Kilometrierungslinien sowie deren Fehlstationierung bei der Berechnung und Auswertung
  • Achsdarstellung (Symbolik) und Achsbeschriftung werden komfortabel über Fachbedeutungskataloge gesteuert. Bahntypische Beschriftungen wie Über­höhung, Überhöhungsfehlbetrag, Rampenneigung, Punktnamen und Gleisabstände sind implementiert. Durch eine variable Stations­beschriftung lassen sich auch die Fehlstationierungen bezogen auf die Kilometrierungslinie ausgeben.
  • Fahrdynamik: Zur Festlegung der geschwindigkeitsabhängigen Über­höhungen werden die Werte automatisch berechnet und können dann variabel an die projektspezifischen Gegebenheiten angepasst werden (Überhöhungswerte, Rampen­längen, Art der Rampe).
  • Informationen und Listen: Hauptpunktliste, Gradientenliste, Bahnsteig­kanten, Fahrdynamik, geschriebener Längsschnitt und Verm.esn-Listen für Achse und Gradiente
  • Die Berechnung von Bahnsteigen ist auch in Bögen und Übergangsbögen mithilfe des Bahnsteigprofils möglich.

Hinweis: Wiener Bogen® ist eingetragene Marke des Erfinders Zivilingenieur für Maschinenbau Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert L. Hasslinger, Wien.

VIV_Bahnbau_Lageplan_III

Schnelle & einfache Höhenplanerstellung

  • Gradienten können eigenständig oder grafisch-interaktiv aus Zwangspunkten konstruiert werden. Neben der Hauptgradiente sind weitere Gradienten für die Höhenbezüge im Fahrweg, für Bauwerke, Bankette, Entwässerungsanlagen und Böschungen möglich.
  • Bei der Gradientenkonstruktion können verschiedene Bänder eingeblendet werden: Kilometrierungssprünge, Geschwindigkeit, Überhöhung, Weichen, Kreuzungen und Krümmung. Für alle Bänder mit Stationsbezug können zusätzlich Fehlstationierungen ausgegeben werden.
  • Gradienten für Höhenbezüge im Fahrweg, Bauwerke, Randwege, Entwässerungsanlagen und Böschungen können erstellt werden. Möglich ist die Berechnung von Höhendifferenzen zweier Gradienten zueinander unter Angabe der maximalen Abweichung (mit Listenausgabe).
  • Höhenpläne werden nach den Vorgaben der DB AG, ÖBB und SBB erstellt. Die Beschriftung und Darstellung der Gradienten berücksichtigt automatisch die bahnspezifischen Anforderungen der jeweiligen Länder. Als bahnspezifische Bänder können Kilometrierungssprünge, Geschwindigkeit, Überhöhung, Weiche, Kreuzungen und Krümmungen ausgegeben werden.
VIV_Bahnbau_Laengsschnitt

Optimale Ergebnisse durch Bausteinkataloge

Die Detailplanungen im Querprofil werden über umfangreiche Bausteinkataloge gesteuert und beinhalten auch die Darstellung von Bahnsteigkanten, spezielle Böschungstypen sowie die Planumsgestaltung und Drainage. So kann der Randweg wahlweise mit oder ohne Kabeltrog (Typ I-IV) erstellt werden, wobei die Randwegbreiten automatisch entsprechend Kabeltrog und Überhöhung nach Ril 800.0130 ermittelt werden. Der Katalog ist individuell erweiterbar. Innerhalb eines Querprofils kann auf Gradienten der eigenen oder anderer Achsen Bezug genommen werden.

Hüllkurve mit Überhöhung – verlässliches Werkzeug zur Prüfung

  • Die interaktive Hüllkurve bietet durch ihre ausgefeilte Technologie ein realistisches Bild der Befahrbarkeit von Trassen. Ebenso lässt sich die Berechnung von Bahnsteigkanten oder die Planung von Bauwerken nahe der Gleisanlagen auf Einhaltung des Lichtraums prüfen.
  • Mit der Hüllkurvenberechnung für beliebige Schienenfahrzeuge lassen sich die überstrichenen Flächen im Lageplan auswerten. Auch die Fahrzeuge selbst können im Lageplan dargestellt werden.

Gleisverkermarkung und Weichenhöhen

Innerhalb weniger Minuten erhält der Anwender einen vollständigen Trassenplan nach Ril 885.1102. Liegen die erforderlichen Achs-, Überhöhungs- und Gradientendaten vor und wurde ein Lageplan­aus­schnitt definiert, ist der Weichenhöhenplan nach Ril 885.1103 sofort verfügbar. Dabei wird auch auf die Höhenzwangspunkte aus der Weichen­berechnung Bezug genommen.

Deutsche Bahn
Bei Bedarf ist die Fach-App VESTRA INFRAVISION Bahn um die Schnittstelle “Deutsche Bahn” erweiterbar.

App VESTRA INFRAVISION Bauabrechnung
Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Bahn kann um die App „Bauabrechnung“ erweitert werden. Hiermit lassen sich komfortabel Volumen, Flächen, Längen, Stückzahlen und Querschnitte im CAD für die Bauabrechnung definieren und flexibel bearbeiten.

App VESTRA INFRAVISION Kanal
Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße kann um die App „Kanal“ erweitert werden. Von der einfachen Planung über komplexe Konstruktionen bis zum kompletten Netzmanagementsystem deckt diese App dann das ganze Spektrum der Kanalplanung ab.

Komplettpaket

Die Fach-App Bahn enthält:

  • Bahnbau im Lageplan
  • Bahnbau im Längsschnitt
  • Bahnbau im Querschnitt
  • Hüllkurve mit Überhöhung
  • Gleisvermarkung und Weichenhöhen

+ zusätzlich diese Apps:

  • DGM
  • PLAN (AKG)
  • GEOkernel (AutoCAD)
Übersicht

Bahn-Achstrassierung
Grafisch-interaktive Trassierung von Gleis- und Streckenachsen mit Übergangsbögen, Weichen und Überhöhungen. VESTRA INFRAVISION Bahn unterstützt alle gebräuchlichen Übergangsbögen.

Weichenbibliotheken
Weichenkataloge für DB AG, SBB, ÖBB, Industrie­normweichen und BoStrab. Weichen werden als Achselemente in jeder Lage (Gerade, Kreis- und Übergangsbogen) automatisch eingerechnet.

Bahnpläne und -listen
Erstellen von Lageplänen, Längsschnitten und Querschnitten erfolgt automatisiert mit bahn­spezifischen Beschriftungen für z. B.  Weichen, Achsen, Kilometrierung oder Fehl­stationierung.

Querschnitte
Querschnitte lassen sich grafisch-interaktiv aus Bausteinen in einer enormen Detailtreue erstellen. Es stehen bahn­spezifische Bausteine bereit, die mit Straßenbausteinen kombinierbar sind.

Trassenplan
Innerhalb weniger Minuten ist mit VESTRA INFRAVISION Bahn ein vollständiger Trassenplan gemäß den Vorgaben der DB AG Ril 885.1102 erstellt.

Nachführen bei Änderungen
Die Fach-App ermöglicht das automatisierte Nachführen abhängiger Aufgaben, so dass Konstruktionsänderungen unmittelbar im gesamten Projekt aktualisiert werden.

Schnittstellen

Daten unterschiedlichster Herkunft sicher ein- und auslesen:

Richtlinien

Richtlinienkonform bei Planung, Prüfung & Ausführung
Bahnrichtlinien, Bahnlisten und -planvorlagen sind hinterlegt gemäß Deutsche Bahn (DB AG), Schweizerische Bundesbahnen (SBB) und Österreichische Bundesbahnen (ÖBB).

Features

Beschleunigung der Planung durch intelligente Programmassistenten

  • Trassierung: Die Achstrassierung in VESTRA INFRAVISION Bahn Planung & Bau bietet eine der effektivsten Methoden zur Trassierung von Achsen. Strecken- und Gleisachsen können unabhängig voneinander entworfen werden. Fehl­stationierungen werden berücksichtigt. VESTRA unterstützt alle gebräuchlichen Übergangsbögen: Klothoide, Blossbogen und Schramm­bogen/S-Form für Deutschland, Wiener Bogen® zusätzlich für Österreich, Cosinusoide für Japan oder Ungarn. Die Sinusoide steht für Schnellbahn- und Magnetschwebebahn-Planungen zur Verfügung. Die Weichen­biblio­theken für die Standardweichen (DB AG, ÖBB, SBB, BoStrab, Industrie­norm) können jederzeit durch eigene Weichendefinitionen erweitert werden. Automatische Einrechnung von Bogen­weichen einschließlich Höhenbestimmung im abzweigenden Strang. Automatisches Einrechnen von Gleisverbindungen in Grund- und Aufriss. Berücksichtigung zuge­ordneter Kilometrierungslinien sowie deren Fehlstationierung bei der Berechnung und Auswertung
  • Achsdarstellung (Symbolik) und Achsbeschriftung werden komfortabel über Fachbedeutungskataloge gesteuert. Bahntypische Beschriftungen wie Über­höhung, Überhöhungsfehlbetrag, Rampenneigung, Punktnamen und Gleisabstände sind implementiert. Durch eine variable Stations­beschriftung lassen sich auch die Fehlstationierungen bezogen auf die Kilometrierungslinie ausgeben.
  • Fahrdynamik: Zur Festlegung der geschwindigkeitsabhängigen Über­höhungen werden die Werte automatisch berechnet und können dann variabel an die projektspezifischen Gegebenheiten angepasst werden (Überhöhungswerte, Rampen­längen, Art der Rampe).
  • Informationen und Listen: Hauptpunktliste, Gradientenliste, Bahnsteig­kanten, Fahrdynamik, geschriebener Längsschnitt und Verm.esn-Listen für Achse und Gradiente
  • Die Berechnung von Bahnsteigen ist auch in Bögen und Übergangsbögen mithilfe des Bahnsteigprofils möglich.

Hinweis: Wiener Bogen® ist eingetragene Marke des Erfinders Zivilingenieur für Maschinenbau Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert L. Hasslinger, Wien.

VIV_Bahnbau_Lageplan_III

Schnelle & einfache Höhenplanerstellung

  • Gradienten können eigenständig oder grafisch-interaktiv aus Zwangspunkten konstruiert werden. Neben der Hauptgradiente sind weitere Gradienten für die Höhenbezüge im Fahrweg, für Bauwerke, Bankette, Entwässerungsanlagen und Böschungen möglich.
  • Bei der Gradientenkonstruktion können verschiedene Bänder eingeblendet werden: Kilometrierungssprünge, Geschwindigkeit, Überhöhung, Weichen, Kreuzungen und Krümmung. Für alle Bänder mit Stationsbezug können zusätzlich Fehlstationierungen ausgegeben werden.
  • Gradienten für Höhenbezüge im Fahrweg, Bauwerke, Randwege, Entwässerungsanlagen und Böschungen können erstellt werden. Möglich ist die Berechnung von Höhendifferenzen zweier Gradienten zueinander unter Angabe der maximalen Abweichung (mit Listenausgabe).
  • Höhenpläne werden nach den Vorgaben der DB AG, ÖBB und SBB erstellt. Die Beschriftung und Darstellung der Gradienten berücksichtigt automatisch die bahnspezifischen Anforderungen der jeweiligen Länder. Als bahnspezifische Bänder können Kilometrierungssprünge, Geschwindigkeit, Überhöhung, Weiche, Kreuzungen und Krümmungen ausgegeben werden.
VIV_Bahnbau_Laengsschnitt

Optimale Ergebnisse durch Bausteinkataloge

Die Detailplanungen im Querprofil werden über umfangreiche Bausteinkataloge gesteuert und beinhalten auch die Darstellung von Bahnsteigkanten, spezielle Böschungstypen sowie die Planumsgestaltung und Drainage. So kann der Randweg wahlweise mit oder ohne Kabeltrog (Typ I-IV) erstellt werden, wobei die Randwegbreiten automatisch entsprechend Kabeltrog und Überhöhung nach Ril 800.0130 ermittelt werden. Der Katalog ist individuell erweiterbar. Innerhalb eines Querprofils kann auf Gradienten der eigenen oder anderer Achsen Bezug genommen werden.

Hüllkurve mit Überhöhung – verlässliches Werkzeug zur Prüfung

  • Die interaktive Hüllkurve bietet durch ihre ausgefeilte Technologie ein realistisches Bild der Befahrbarkeit von Trassen. Ebenso lässt sich die Berechnung von Bahnsteigkanten oder die Planung von Bauwerken nahe der Gleisanlagen auf Einhaltung des Lichtraums prüfen.
  • Mit der Hüllkurvenberechnung für beliebige Schienenfahrzeuge lassen sich die überstrichenen Flächen im Lageplan auswerten. Auch die Fahrzeuge selbst können im Lageplan dargestellt werden.

Gleisverkermarkung und Weichenhöhen

Innerhalb weniger Minuten erhält der Anwender einen vollständigen Trassenplan nach Ril 885.1102. Liegen die erforderlichen Achs-, Überhöhungs- und Gradientendaten vor und wurde ein Lageplan­aus­schnitt definiert, ist der Weichenhöhenplan nach Ril 885.1103 sofort verfügbar. Dabei wird auch auf die Höhenzwangspunkte aus der Weichen­berechnung Bezug genommen.

Erweiterungen

Deutsche Bahn
Bei Bedarf ist die Fach-App VESTRA INFRAVISION Bahn um die Schnittstelle “Deutsche Bahn” erweiterbar.

App VESTRA INFRAVISION Bauabrechnung
Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Bahn kann um die App „Bauabrechnung“ erweitert werden. Hiermit lassen sich komfortabel Volumen, Flächen, Längen, Stückzahlen und Querschnitte im CAD für die Bauabrechnung definieren und flexibel bearbeiten.

App VESTRA INFRAVISION Kanal
Die Fach-App VESTRA INFRAVISION Straße kann um die App „Kanal“ erweitert werden. Von der einfachen Planung über komplexe Konstruktionen bis zum kompletten Netzmanagementsystem deckt diese App dann das ganze Spektrum der Kanalplanung ab.

Keine Modulnachkäufe!
Die Fach-App Bahn enthält:

  • Bahnbau im Lageplan
  • Bahnbau im Längsschnitt
  • Bahnbau im Querschnitt
  • Hüllkurve mit Überhöhung
  • Gleisvermarkung und Weichenhöhen

+ zusätzlich diese Apps:

  • DGM
  • PLAN (AKG)
  • GEOkernel (AutoCAD)