TORUS von Transoft Solutions erstellt Kreisverkehrgeometrien anhand von Schleppkurven und überprüft zugleich Geschwindigkeiten, Bemessungsfahrzeuge und Sichtweiten. Hierdurch werden minimale Iterationszyklen im Entwurfsprozess gewährleistet. Mit den dynamischen Bearbeitungsfunktionen und der unmittelbaren Rückmeldung bzgl. der Sichtlinien und schnellsten Fahrlinien verfügen Verkehrsexperten und Ingenieure nun über noch effizientere und zuverlässige Tools für optimale Kreisverkehrsentwürfe.
TORUS
Applikation für: AutoCAD | MicroStation
Die neue Kreisverkehrrevolution
TORUS wurde in zweijähriger enger Zusammenarbeit der Ingenieure und Softwareentwickler von Transoft Solutions entwickelt. Der Planung von TORUS lagen methodische Forschungen zugrunde, die sowohl GPS-Feldstudien für die Entwicklung der Algorithmen als auch fortlaufende Softwaretests für die Leistungs- und Qualitätssicherung umfassten.
Technologie mit Patent
TORUS bietet einen wahrhaft einzigartigen, zeitsparenden und produktivitätsfördernden Ansatz für den Entwurf von Kreisverkehren. Unter Einbeziehung des AutoTURN-Motors nutzt TORUS Schleppkurven und Geschwindigkeiten als Entwurfskriterien. Im Gegensatz zu herkömmlichen manuellen Methoden, bei denen der Entwurf zunächst erstellt und anschließend mit Fahrzeugschablonen überprüft wurde, „fahren“ die Fahrzeuge in TORUS zur Bestimmung des Entwurfs durch den Kreisverkehr (unter Anwendung der Entwurfsrichtlinien für die einzelnen geometrischen Elemente). Darüber hinaus werden die vom Planer vorgenommenen Änderungen automatisch übernommen und auf den gesamten Kreisverkehr angewendet.
Konstruktionen
Die neue Version von TORUS bietet nun Entwurfsmöglichkeiten mit ingenieurtechnischer Intelligenz. Darüber hinaus sorgen kürzere Iterationszyklen für schnellere und zuverlässigere Entwurfsergebnisse.
- Kategorie Zufahrt mit zweiteiligem Kreisbogen: Anzeigen und Bearbeiten der Offsets und Radien des Annäherungsbereichs, Beginn, Radius und Sekundärradius der zweiteiligen Kreisbogeneinfahrt.
- Neue Offsets: Unterscheidung des Mittelstreifen-Offsets nach Zu- und Ausfahrt, Unterscheidung des Kanten-Offsets nach Zu- und Ausfahrt.
- Zeichnen von Geländeprofilen für die Darstellung von Hochpunkten und Querneigungen des Kreisverkehrs.
- Beurteilen der Entwässerungsverhältnisse im Kreisverkehrsentwurf.
- Überprüfen von Geländewerten für: Max. Querneigung (Prozent), min. Achsneigung (Prozent) und Auflösung der Höhenlinien.
- Unterstützung regionaler Richtlinien für die Anlage von Kreisverkehrsplätzen, u. a. für Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
- Berechnen der Einfahrgeschwindigkeit (V1a) in den Kreisverkehr als Annäherung an die Einfahrgeschwindigkeit basierend auf den Verzögerungswerten der Entwurfsrichtlinien.
Beurteilung der schnellsten Fahrlinie
- Berechnen der Einfahrgeschwindigkeit (V1a) in den Kreisverkehr als Annäherung an die Einfahrgeschwindigkeit basierend auf den Verzögerungswerten der Entwurfsrichtlinien.
- Individuelle Steuerung der zur Bestimmung der schnellsten Fahrlinie verwendeten Offsets. Offsets können auch für alle Fahrlinien zusammen angewendet werden.
- Analysieren der Ausfahrradien (R3) und Ausfahrgeschwindigkeiten (V3) unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit im Kreisverkehr und der Beschleunigungsstrecke basierend auf einer Studie der amerikanischen Autobahnverwaltung FHWA und dem Bericht 572 des NCHRP.
- Erstellen der schnellsten Fahrlinie eines Fahrzeugs durch den Kreisverkehr für die Entwurfsanalyse und -prüfung.
- Berechnen und Anzeigen der schnellsten Fahrlinien basierend auf den theoretischen bzw. verfeinerten Kanten eines in TORUS erstellten Kreisverkehrs.
- Festlegen der Konstruktionswerte für die schnellste Fahrlinie für die Überhöhung von Teilstrecken und Kurven, Geschwindigkeitsdifferenzen und Offsets von der Mittelinsel, dem Mittelstreifen und den Kanten.

Claudia Brengartner-Frey informiert Sie gerne über TORUS!